

Reduzierung wiederkehrender Abweichungen: Entwickeln Sie eine systematische Strategie zur Klassifizierung und Minimierung von Abweichungen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums mehrfach auftreten. Dabei sollten die Phasen der Erfassung, Analyse und Korrektur von Abweichungen neu strukturiert und optimiert werden, um eine nachhaltige Fehlerprävention zu gewährleisten.
Eliminierung von Variabilität in der Chargenproduktion: Setzen Sie fortschrittliche Qualitätskontrollmethoden sowie statistische Werkzeuge ein, um die Variabilität in den Produktionsprozessen signifikant zu reduzieren. Die Qualität der Chargen soll durchgehend gleichbleibend sein, wobei sowohl keine langfristigen Trends erkennbar sein dürfen als auch Ausreißer vermieden werden sollen, um eine gleichbleibende Produktqualität und -sicherheit sicherzustellen.
Reduzierung der Betriebskosten durch präventive Wartung, längere Anlagenlebensdauer und weniger teure Eingriffe. Wenn Sie diese Schritte systematisch umsetzen, können Sie die Effizienz Ihrer präventiven Wartung deutlich steigern, Ausfallzeiten minimieren und die Lebensdauer Ihrer Maschinen verlängern:
Um das Servicelevel zu erhöhen und die Bestände zu reduzieren, setzen wir auf die Optimierung der Bestands- und Bedarfsprognosestrategien. Ziel ist es, die Kundenreaktionszeiten zu verbessern und die Produktverfügbarkeit zu steigern, indem wir Sicherheitsbestände analysieren und anpassen, das Bestandsmanagement effizienter gestalten und die Bestandskosten senken.
Dabei entwickeln wir spezielle Modelle:
Zunächst sollte der aktuelle Ablauf der Qualitätskontrolle genau unter die Lupe genommen werden. Dabei werden alle einzelnen Schritte dokumentiert, um Engpässe, redundante Tätigkeiten oder unnötige Wartezeiten zu identifizieren. Durch die Analyse lassen sich ineffiziente Abläufe erkennen und gezielt verbessern. Beispielsweise kann die Eliminierung von Doppelarbeiten oder die Vereinfachung komplexer Prozesse die Gesamtdauer reduzieren.
Organisation: Eine klare und effiziente Organisation der Arbeitsprozesse ist essenziell. Dazu gehört die Schulung des Personals, um sicherzustellen, dass alle Tätigkeiten schnell und korrekt ausgeführt werden. Auch die Gestaltung der Arbeitsplätze sollte so erfolgen, dass alle benötigten Materialien und Geräte schnell erreichbar sind, um unnötige Wege und Wartezeiten zu vermeiden.
Ausgangsstoffe: Verkürzung der Durchlaufzeiten von Anlieferung bis Freigabe durch verbesserte Laboreffizienz und optimierte Analyse sowie Einführung von Skip Lot Testing.
Packmittel: Schnellere Freigabe nach Anlieferung durch standardisierte Verfahren
Bulkware und Fertigware: Kürzere Durchlaufzeit der Freigabezeiten, Probenmanagement vorausgeplante Arbeitsschritte, Übernahme von Daten aus der Bulk-Analytik (wenn machbar)
Datenmanagement: Schnelle und digitale Dokumentation der Testergebnisse ermöglicht eine zügige Weiterverarbeitung und reduziert Verzögerungen durch manuelle Eingaben. Elektronische Systeme für die Datenverwaltung sorgen für einen schnellen Zugriff auf Informationen und erleichtern die Nachverfolgung sowie die Qualitätskontrolle.
Kontinuierliche Verbesserung:
Durch regelmäßige Überprüfung der Prozesse und das Sammeln von Feedback kann die Qualitätssicherung stetig optimiert werden. Methoden wie das PDCA (Plan-Do-Check-Act) oder Six Sigma helfen dabei, Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu beheben