Training

„Gemeinsam lernen,
gemeinsam wachsen –
Spaß und Erfolg im Team!“
Lean und Six Sigma als interaktive Schulungserfahrung für Ihr Team
Erleben Sie Lean-Prinzipien nicht nur in der Theorie – sondern in Aktion! Mit unseren Lean Games taucht Ihr Team in eine interaktive, praxisnahe Schulungserfahrung ein, die Wissen begeisternd vermittelt und nachhaltig verankert. Unser Programm fördert Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und die direkte Anwendung von Lean-Methoden – motivierend, nachhaltig und mit echtem Aha-Effekt.
Unsere Lean Games können von Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmern gleichzeitig genutzt werden. Ob bei Ihnen vor Ort oder in unseren modernen Schulungsräumen – die Lean Games passen sich flexibel Ihren Bedürfnissen an. Wir schaffen eine inspirierende Lernatmosphäre, die den Austausch fördert und die Zusammenarbeit stärkt.
Für Six Sigma bieten wir ganzheitliche DAMIC Schulungen an – sowohl als Auffrischung bestehender Six Sigma Kenntnisse oder als methodenfokussierte Vertiefung für ihre Projektleiter. Wir stimmen ihren Trainingsbedarf unkompliziert ab – sprechen Sie uns gerne an.
Inhouse-Schulungen
Wir bringen die Lean Games direkt in Ihr Unternehmen. So integrieren Sie das Training mühelos in Ihren Alltag – und Ihre Mitarbeitenden können die Methoden sofort auf ihre Prozesse übertragen.
Externe Schulungen
Lernen Sie in einem neutralen, professionellen Umfeld. Neue Impulse, frische Perspektiven und intensiver Austausch sind garantiert.
Mit unseren Lean Games werden Lean-Prinzipien erlebbar, begreifbar und motivierend. Sie sind die perfekte Ergänzung zu klassischen Trainings und setzen Energie frei, die Ihr Team sofort in Verbesserungen umsetzen kann.
Wenn Sie Interesse an unseren Lean Games haben oder eine maßgeschneidertes Six Sigma Methoden Training für Ihr Team wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot und freuen uns darauf, Ihr Team zu begeistern und Ihre Prozesse auf das nächste Level zu bringen!
Ablauf eines ganztägigen Lean Simulation Games,
mit Team Building und Spaß am Lernen.
01
Warm-up und Lean Herkunft (TPS)
(45 Minuten)
Der Tag beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer, Um die Teilnehmer auf das gemeinsame Lernen einzustimmen, starten wir mit einem kurzen ICE-Breaker. Das fördert die Kommunikation und das gegenseitige Kennenlernen. Nach einer kurzen Vorstellung des Programms und der Zielsetzung erklären wir den Ursprung, die Entwicklung von Lean und wie die Simulationen dazu beitragen, Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und Prozessverständnis zu stärken.
02
Einführung in die Lean Prinzipien
(60 Minuten)
Im Anschluss erfolgt eine kurze, verständliche Einführung in die Lean-Prinzipien und -Methoden, die in der ersten Spielrunde praktisch angewendet werden. Dabei werden z.B. Grundlagen der Wertstromanalyse, Verschwendungs- und Kapazitätsanalyse und Shopfloor Management vermittelt, die für die folgende Simulation notwendig sind.
03
Erste Simulation: der Prozess ohne Verbesserung
(1 Stunde)
Die Teilnehmer übernehmen definierte Rollen und durchlaufen eine erste Lean-Simulation. Ziel ist es, als fiktives Unternehmen Kundenaufträge zu erfüllen, Verschwendung zu erkennen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Anschließend reflektiert die Gruppe gemeinsam die Erfahrungen und diskutiert mögliche Optimierungen. Die Ergebnisse jeder Runde werden am Shopfloor Board in den Kategorien Sicherheit, Qualität, Lieferfähigkeit und Kosten dokumentiert.
04
Zweite Simulation: vom chaotischen Prozess zu mehr Struktur
(1,5 Stunden)
Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen in Jidoka, Performance Management, standardisierten Arbeitsweisen und 5S. In der zweiten Simulation können bis zu drei Prozessoptimierungen direkt umgesetzt werden – praxisnah und ergebnisorientiert. Der Fokus liegt dabei auf Teamwork, klarer Kommunikation und kreativen Lösungsansätzen. Zum Abschluss reflektiert die Gruppe gemeinsam die wichtigsten Erkenntnisse, feiert erste Erfolge und hält diese sichtbar am Shopfloor Board fest.
05
Dritte Simulation: Effizienz vs. Effektivität
(1 Stunde)
Ziel ist es, aus den gelernten Methoden weitere Verbesserungen abzuleiten und anzuwenden. Nachdem in den ersten beiden Simulationen der Prozess bereits verbessert worden ist, liegt der Schwerpunkt jetzt auf der Erhöhung der Effizienz, um die Fertigungskosten zu reduzieren. Als Methoden wird unter anderem auf Rüstzeitoptimierung (SMED) und die Gesamt-Anlagen-Effektivität (OEE) eingegangen.
06
Vierte Simulation: Kanban & One Piece Flow
(1 Stunde)
In der vierten und letzten Simulation wenden die Teilnehmer die Prinzipien von Just-in-Time, Pull und Flow an. So werden die positiven Effekte auf Lieferfähigkeit und Bestandskosten unmittelbar sichtbar. Zum Abschluss folgt eine strukturierte Reflexion: Die Teams teilen Erfahrungen, analysieren erfolgreiche Ansätze und identifizieren weiteres Verbesserungspotenzial – mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag.
07
Reflexion und Feedback
(45 Minuten)
Zum Abschluss des Tages erhalten und geben die Teilnehmer Feedback zu ihrer Leistung und zum Ablauf. Es besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit und Umsetzung im Unternehmen festzuhalten.
08
Ausklang und Networking
Der Tag endet mit einem informellen Ausklang, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich weiter auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und den Tag positiv abzuschließen.

Unser Schulungsprogramm geht weit über die reine Vermittlung von Lean-Six-Sigma-Methoden hinaus. Es stärkt den Teamgeist, fördert die Zusammenarbeit und macht gemeinsames Lernen zu einem inspirierenden Erlebnis. Mit einer perfekten Mischung aus fundiertem Know-how und praxisnahen Übungen befähigen wir Ihre Mitarbeitenden, Lean und Six Sigma Prinzipien souverän anzuwenden und echte, nachhaltige Verbesserungen in Ihrem Unternehmen zu verankern.
Wir setzen auf Klarheit, Struktur und messbaren Nutzen. Jede Lerneinheit ist so gestaltet, dass sie unmittelbar im Arbeitsalltag Wirkung zeigt – von der Wertstromanalyse über die Eliminierung von Verschwendung bis hin zur Etablierung standardisierter Prozesse und kontinuierlicher Verbesserung. Lean ist für uns mehr als eine Methode: Es ist eine Haltung. Es schafft eine gemeinsame Sprache, ein klares Zielbild und eine Kultur des Vertrauens, in der Ideen wachsen und gemeinsam umgesetzt werden.